Ölmalerei

Ölmalerei

Ölmalerei, die Kunst, mit Ölfarben auf Holz, Leinwand, Pappe, Mauerwerk etc. zu malen; wegen der Lebhaftigkeit, Kraft und Naturwahrheit der Farben, wegen der Mannigfaltigkeit und Mischung der Tinten und wegen der großen Haltbarkeit die vollkommenste Malweise. Durch einen Überzug von Firnis (Mastixfirnis) werden die Ölgemälde vor Staub und Einflüssen der Temperatur geschützt. Als Erfinder der Ö. gilt Jan van Eyck, jedoch nur insofern, als er die Zubereitung und Anwendung der Ölfarben auf einen bis dahin nicht erreichten Grad der Vollkommenheit brachte; erst Ende des 15. Jahrh. drang sie den deutschen Leimfarben und der ital. Temperamalerei gegenüber vollständig durch. – Vgl. außer den kunstgeschichtlichen Werken beim Artikel Malerei die Handbücher von Bouvier (7. Aufl. 1895), Jännicke (6. Aufl. 1903); ferner H. Ludwig, »Grundsätze der Ö.« (2. Aufl. 1893); L. H. Fischer, »Technik der Ö.« (1898).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ölmalerei — Ölmalerei: Jan Vermeer, Ansicht von Delft, 1660/61 …   Deutsch Wikipedia

  • Ölmalerei — Ölmalerei, die Kunst in Öl zu malen, hat vor der andern Malerei die Vorzüge, daß die Gemälde einen größeren Reiz erhalten, durch öfteres Übermalen, so wie durch Aufeinandersetzen der Farben, eine größere Wahrheit bekommen, länger dauern, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ölmalerei — Ölmalerei, Malerei in Öl, eine Technik des Malens, die schon um die Mitte des 14. Jahrh. aufkam, aber erst zu Anfang des 15. Jahrh. in den Niederlanden, vornehmlich durch die Brüder van Eyck, ausgebildet und der Tafelmalerei dienstbar gemacht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ölmalerei — Öl|ma|le|rei 〈f. 18; unz.〉 Malerei mit Ölfarben * * * Öl|ma|le|rei, die: 1. <o. Pl.> das Malen mit ↑ Ölfarben (2). 2. Ölgemälde. * * * Ölmalerei,   die Malweise mit Ölfarben. Schon im Mittelalter wurden Lein und Walnussöl als …   Universal-Lexikon

  • Ölmalerei — Öl|ma|le|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Tempera — Der Misanthrop, Tempera auf Leinwand, Pieter Brueghel d.Ä., 1568 Mit Tempera (von lat. temperare – mäßigen, mischen) werden Farben bezeichnet, deren Pigmente mit einem Bindemittel aus einer Wasser Öl Emulsion gebunden werden. Als wässrigen Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Temperafarbe — Der Misanthrop, Tempera auf Leinwand, Pieter Brueghel d.Ä., 1568 Mit Tempera (von lat. temperare mäßigen, mischen) werden Farben bezeichnet, deren Pigmente mit einem Bindemittel aus einer Wasser Öl Emulsion gebunden werden. Als wässrigen Anteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Sponheuer — Günter Sponheuer (* 1945 in Essen) ist ein freischaffender deutscher Maler und Diplom Designer. Leben Nach seinem Studium der Malerei an der Folkwangschule für Gestaltung in Essen, der Akademie der Bildenden Künste in Wien und der freien Akademie …   Deutsch Wikipedia

  • Mischtechnik — Ölbild auf Leinwand (1946) des Schweizer Künstlers Franz K. Opitz Die Ölmalerei ist die künstlerische Malerei mit Ölfarben auf der Basis des Malmittels Öl – in der Regel Leinöl. Dass die Ölmalerei als „klassische Königsdisziplin“ der Kunst gilt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Johannes Bähr — Selbstbildnis (Ausschnitt), 2006, Plakafarbe Otto Johannes Bähr (* 6. Juli 1919 in Bamberg; † 8. November 2008 in München) war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler, München, des Vereins für Original …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”